Sonntag, 22. Dezember 2019
Honigkuchen
Form 22 x22 cm
200 g Honig
50 g Zuckerrübensirup ( Fenner Harz )
100 g Butter
2 Eier
100 g Krümel-Kandis
25 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker
400 g Mehl
½ Pk. Backpulver
½ Pk. Lebkuchengewürz
2 El. Rum
Honig, Sirup und Butter in einem Topf bei kleiner Hitze schmelzen. Abkühlen lassen. Eier Kandis Zucker und Vanillezucker 10 Minuten cremig rühren. Die abgekühlte Honigmasse unterrühren. Mehl, Backpulver und Lebkuchengewürz mischen und mit dem Rum unterrühren. Form einfetten, mit Mehl bestäuben und den Teig hineingeben. Im vorgeheizten Ofen bei 150°C Umluft 30-35 Minuten backen.
Fantaschnitten
4 Eier
250 g Zucker
4 Pk. Vanillezucker
125 ml Öl
150 ml Fanta
250 g Mehl
3 Tl. Backpulver
2 gr. Dosen Pfirsiche
600 ml Sahne
3 Pk. Sahnesteif
500 g Schmand
Fruchtgummis
Eier, Zucker und 1 Pk. Vanillezucker schaumig rühren. Öl und Fanta unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren. Teig auf Backblech streichen und bei 160°C Umluft 25 Minuten ohne vorheizen backen. Den Kuchen abkühlen lassen. Pfirsiche abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden. Sahne mit Sahnesteif und 3 Pk. Vanillezucker steif schlagen. Schmand mit 1 Pk. Vanillezucker verrühren. Pfirsichstücke unter den Schmand geben, dann die Sahne unterheben. Die Masse gleichmäßig auf den Kuchen streichen und mit Fruchtgummis verzieren.
Rezept von Nicole
Eierlikörcreme
200 g weiße Schokolade
60 g Eierlikör
50 g Kaffeemilch 10% Fett
1 Tl. Vanilleextrakt
50 g Butter
Schokolade in Stücke brechen und in einen Topf geben. Die Restlichen Zutaten hinzugeben und über einem Wasserbad schmelzen. Dabei immer umrühren bis sich alles verbunden hat. In Gläser abfüllen und verschließen. Im Kühlschrank aufbewahren.
Rezept von Simone
Mittwoch, 18. Dezember 2019
Erdbeermohr Kuchen
125 g Butter
125 g Zucker
1 Tl. Vanille
2 Eier
160 g Erdbeermarmelade
160 g Mehl
½ Tl. Backpulver
1 Tl. Natron
60 g Backkakao
185 ml Buttermilch
Backkakao
Glasur:
150 g weiße Fettglasur
125 g Butter
80 ml Sahne
Tupfenrand:
40 g weiße Fettglasur, geschmolzen
80 g dunkle Fettglasur, geschmolzen
Butter, Eier, Zucker und Vanille schaumig rühren. Die Marmelade unterrühren. Mehl, Backpulver, Natron und Kakao mischen, sieben und abwechselnd mit der Buttermilch unterrühren. In eine gefettete Springform 24 cm füllen und im vorgeheiztem Ofen bei 170°C Umluft 40-45 Minuten backen. Kuchen kalt werden lassen. Für die Glasur alle Zutaten in einen Topf geben und unter Rühren schmelzen. Etwas abkühlen lassen und den Kuchen von Oben und rundherum damit bestreichen. Für den Rand von dem Kuchen die Höhe messen und von Backpapier einen Streifen schneiden. Von der weißen Glasur beliebig Tupfen darauf tropfen lassen. Wenn die trocken sind die dunkle Fettglasur drüber streichen. Dann den Streifen um den Kuchen wickeln und das Papier abziehen. Vor dem servieren mit Backkakao Bestäuben.
Rezept von Simone
Glühweinkuchen
Für 1 Sternbackform
250 g Butter
100 g Zucker
2 El. Honig
4 Eier
300 g Mehl
½ Pk. Backpulver
1 Messerspitze Zimt
2 El. Kakao
50 g gehackte Mandeln
100 ml Glühwein
100 g Schokoraspel
Guß:
150 g Puderzucker
4 El. Glühwein
Schokoladen Kuvertüre
Butter, Zucker und Honig schaumig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Mehl mit Backpulver, Zimt, Kakao und Mandeln mischen und unterrühren. Glühwein einrühren und die Schokoraspel dazurühren. Teig in eine gefettete Sternform füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C 45-50 Minuten backen. Danach auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Puderzucker mit Glühwein verrühren und den Kuchen damit überziehen. Schokoladen Kuvertüre erwärmen und den Guß damit verzieren.
Rezept gebacken von Nicole
Glühweinkuchen
Für den Teig:
250 g Butter
250 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker
4 Eier
250 g Mehl
1 Pk. Backpulver
300 ml Rotwein
1 Beutel Glühweingewürz
150 g geriebene Schokolade
Für den Guss:
250 g Puderzucker
Zum Bestreuen:
80 g gehackte geröstete Haselnüsse
Rotwein mit dem Gewürz erwärmen ziehen lassen und abkühlen lassen. Butter, Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig schlagen. Mehl mit Backpulver mischen, sieben und unterrühren. 1/8 l vom Rotwein abmessen und mit der Schokolade unterrühren. Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech ( 26x38 cm )streichen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C 25-30 Minuten backen. Abkühlen lassen. Restlichen Rotwein mit dem Puderzucker verrühren und auf dem Kuchen verteilen. Mit den Nüssen bestreuen.
Heidelbeer Torte
Für den Boden:
4 Eier
100 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker
100 g Speisestärke
1 Tl. Backpulver
100 g Mehl
Für die Füllung:
1 gr. Glas Heidelbeeren
400 g Sahne
200 g weiße Schokolade
50 g Zucker
500 g Quark
6 Blatt weiße Blattgelatine
Für die lila Creme:
1 Pk. Tortenguss (klar)
2 El. Zucker
250 ml Heidelbeersaft
500 g Quarkcreme (von der Füllung)
100 g weiße Schokolade
frische Heidelbeeren
Eigelb mit Zucker, Vanillezucker schaumig rühren. Mehl. Speisestärke und Backpulver mischen, sieben und unterrühren. Eiweiß steif schlagen und unterheben. Teig in eine gefettete Form 26 cm füllen und im vorgeheizten Ofen bei 170°C Umluft 15-20 Minuten backen.
Heidelbeeren abgießen und den Saft auffangen. 100 ml der Sahne in einem Topf erwärmen und unter Rühren die in Stücke gebrochene weiße Schokolade darin schmelzen. Etwas abkühlen lassen. Restliche Sahne steif schlagen und unter die Schokoladensahne ziehen. Schokoladensahne und Zucker mit dem Quark verrühren. 500 g der Creme zur Seite stellen. Restliche Creme für die Füllung verwenden. Blattgelatine nach Packungsanweißung zubereiten. Zuerst 2 Esslöffel der Creme in die Gelatine rühren, diese dann unter Rühren zur Creme geben. Die abgetropften Heidelbeeren unterheben.
Tortenboden quer halbieren und den unteren Boden mit einem Tortenring umschließen. Füllung auf dem Boden streichen, den Deckel draufsetzen und im Kühlschrank am besten über Nacht fest werden lassen. Tortenring abnehmen.
Tortengusspulver und Zucker in einem Topf mischen. Unter Rühren den Heidelbeersaft hinzugeben und aufkochen lassen. 1/4 von der Quarkcreme und ca. 4 EL vom angedickten Heidelbeersaft für die Deko aufheben. Restlichen Heidelbeerguss unter Rühren zur Quarkcreme geben, die Hälfte der angedickten Creme auf der Oberfläche des Tortenbodens verteilen, den Rest auf dem Rand verstreichen. Weiße Schokolade mit einem Sparschäler schneiden und die Torte damit verzieren. Quarkcreme in einen Spritzbeutel füllen und Tupfen spritzen. Mit dem Heidelbeerguß die Tupfen verzieren.
Biskuitkuchen mit Mandeln
3 Eiweiß
3 Eigelb
3 El. kaltes Wasser
150 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker
45 g Mehl
45 g Speisestärke
1 ½ Tl. Backpulver
75 g gem. Mandeln
30 g Butter ( flüssig )
Zum Bestreichen:
3 El. Rote Johannisbeergelee
Guß:
100 g Puderzucker
3 El. Whisky
Eiweiß mit Wasser, Zucker und Vanillezucker steif schlagen. Eigelbe unterrühren und danach die Butter. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, sieben und mit den Mandeln unterrühren. Backform ( 22 cm ) einfetten und mit Mandeln ausstreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C 25 Minuten backen. Kuchen aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Johannisbeergelee in einem Topf erwärmen und den Kuchen damit bestreichen. Etwas abkühlen lassen. Puderzucker mit Whisky verrühren und über dem Gelee verteilen.
Tröpfchen Kuchen
Teig:
60 g Butter
80 g Zucker
1 Ei
200 g Mehl
1 Tl. Backpulver
Füllung:
500 g Quark
1 Becher saure Sahne
3 El. Öl
175 g Zucker
3 Eigelb
1 Pk. Vanillezucker
1 Pk. Vanillepudding
1/2 l Milch
Für die Decke:
3 Eiweiß
3 El. Zucker
Für den Teig alle Zutaten miteinander verkneten und in eine Käsekuchenform geben. Einen Rand hochziehen. Für die Füllung die Zutaten mit einem Schneebesen gut verrühren und auf den Boden füllen. Das ganze im vorgeheiztem Backofen bei 175°C Umluft 45 Minuten backen. Für die Decke das Eiweiß mit Zucker steif schlagen auf den Kuchen geben und weitere 15 Minuten backen. Den Kuchen 24 Stunden in der Form erkalten lassen.
Tapioka Suppe
500 g Suppenfleisch
3 l Wasser
Salz, Pfeffer, Muskat, Suppengrün
2 Lorbeerblätter
4 El. Tapioka Julienne
1 Ei
1 El. Petersilie
Fleisch waschen und mit den Lorbeerblätter in kochendes Salzwasser geben. Zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. 2 ½ - 3 Stunden darin ziehen lassen. Das Suppengrün putzen und eine Stunde vor Ende der Garzeit hinzugeben. Das Fleisch heraus nehmen und die Brühe durch ein Sieb gießen. 1 l abmessen und das Tapioka einrühren. 25 Minuten garen und immer wieder umrühren. Das Ei mit einer Gabel kurz aufschlagen und in die Suppe rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Zum Schluß die Petersilie dazu geben. Dazu passen Markklößchen.
Samstag, 14. Dezember 2019
Schokokuss Dessert
20 Schokoküsse
250 g Sahnequark
400 g Sahne
500 g Rote Grütze
1 Pk. Sahnesteif
Von den Schokoküssen den Waffelböden trennen. Die
Schaummasse glatt rühren. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Den Quark unter
Rühren und mit der Schaummasse cremig rühren. Einige Waffelböden zerkleinern
und unterheben. Abwechselnd mit der Rote Grütze in Gläser schichten. Restliche
Waffelböden auf dem Dessert verteilen.
Rezept von Simone
Montag, 2. Dezember 2019
Lebkuchen
Rechteckige Form 29x42 cm
100 g gemahlene Haselnüsse
200 g Butter
3 El. Honig
250 ml Milch
4 Eier
350 g Mehl
300 g Zucker
1 Pk. Backpulver
1 Pk. Vanillezucker
3 Tl. Lebkuchengewürz
Schokoladenglasur
Butter und Honig schmelzen. Dann Zucker, Vanillezucker und Eier unterrühren. Mehl mit Backpulver und Lebkuchengewürz mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren. In ein gefettetes Backblech geben und bei 170°C Umluft 25 Minuten backen. Abkühlen lassen und mit Schokoglasur bestreichen.
Weißkohlgemüse
1 kleinen Kopf Weißkohl
1 Zwiebel
2 El. Mehl
2 El. Butter
¼ l Milch
¼ l Brühe
1 El. Senf
Zitronensaft
Salz, Pfeffer, Kümmel, Dosenmilch
Weißkohl putzen, den Strunk entfernen und in Streifen schneiden. Im Salzwasser mit dem Kümmel bißfest garen. Zwiebel schälen kleinschneiden und in der Butter andünsten. Das Mehl dazugeben und kurz anschwitzen. Unter rühren mit einem Schneebesen nach und nach die Milch und die Brühe unterrühren. Es sollte eine sämige Soße entstehen. Abgetropften Kohl in die Soße geben und kurz mit garen. Mit Zitronensaft, Senf, Salz und Pfeffer abschmecken und die Soße mit Dosenmilch verfeinern. Man kann noch Möhren mit garen.
Samstag, 23. November 2019
Rum Nussplätzchen
300 g Rosinen
1/8 l Strohrum
100 g gehackte Walnüsse
100 g gehackte Mandeln
60 g Butter
100 g brauner Zucker
2 Eier
200 g Mehl
1 Tl. Backpulver
1 Tl. Zimt
½ Tl. Nelken
1 Messerspitze Muskatblüte
Rosinen waschen, trockentupfen und in Rum 24 Stunden einweichen. Butter, Zucker und Eier schaumig rühren. Mehl, Backpulver, Nelken, Zimt und Muskatblüte mischen und unterrühren. Walnüsse und Mandeln unterkneten. Von dem Teig mit 2 Teelöffeln Häufchen auf ein Backblech setzen und im vorgeheizten Backofen bei 160°C 25-30 Minuten backen.
Samstag, 16. November 2019
Mozarttorte
Biskuitboden:
4 Eier
150 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker
150 g Mehl
3 El. Backkakao
Eier, Zucker, Vanillezucker 6 Minuten auf Stufe 4 60°C mit dem Schmetterling rühren. Mehl mit Kakao mischen, sieben und dazu geben. Kurz auf Stufe 3 unterrühren. Eine Kastenform 30 cm nur den Boden einfetten und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Ofen bei 160°C Umluft 30 Minuten backen. Aus der Form nehmen und kalt werden lassen. Ich mach den schon einen Tag vorher. Den Boden zweimal waagerecht durchschneiden.
Marzipanschicht:
200 g Marzipanrohmasse
50 g Milch
Marzipan in grobe Stücke rupfen und mit der Milch 30 Sekunden auf Stufe 4 rühren. Den ersten Boden damit bestreichen und den zweiten drauf legen.
Nougatschicht:
200 g Nougat
50 g Milch
25 g Pistazien
Nougat grob zerteilen und 30 Sekunden auf Stufe 4 rühren und auf den zweiten Boden strichen. Pistazien darüber streuen und den dritten Boden drauf legen.
Schoko Sahne:
500 g Sahne
30 g Backkakao
50 g Vanilledessertsoßenpulver ohne kochen
Backkakao sieben, mit dem Vanilledessertsoßenpulver mischen und mit der Sahne steif schlagen. Das hab ich mit dem Handmixer gerührt. Den Kuchen rundum damit bestreichen.
Schoko Guss:
100 g Sahne
100 g Schokoraspel
Sahne und Schokoraspeln 5 Minuten bei 60°C auf Stufe 1 rühren. Etwas abkühlen lassen und auf die Torte gießen. 6 Mozartkugeln darauf verteilen und in den Kühlschrank stellen.
Fermentiertes Rotkraut
5 kg Rotkraut
100 g Salz
Den Kohl putzen und in feine Streifen schneiden. Mit dem Salz in einer Schüssel gut durchkneten, bis Saft austritt. In sauber Gläser füllen und mit Frischhaltefolie abdecken. Dann verschließen und 5 Tage bei Raumtemperatur stehen lassen bis keine Flüssigkeit mehr austritt. Die Gläser in ein Gefäß stellen. Danach an einem kühlen Ort z. B. im Keller 5 Wochen ziehen lassen.
Mittwoch, 13. November 2019
Rotes Sauerkraut
1 kg fermentiertes Rotkraut
1 El. Butterschmalz
1 Zwiebel
Pfeffer
¼ l Rotwein
¼ l Brühe
1 El. Brombeergelee oder andere
Zwiebel schälen kleinschneiden und in Butterschmalz dünsten. Rotkraut, Wein, Brühe und Gelee dazu geben. Mit Pfeffer würzen und 15-20 Minuten köcheln lassen.
Fermentiertes Rotkraut wird wie Sauerkraut gemacht, es schmeckt sehr lecker.
Sauerkraut selbst gemacht
5 kg Weißkohl
100 g Salz
Von den Weißkohlköpfe die äußeren Blättern befreien und fein hobeln. Dann das Kraut abwechselnd mit Salz in einen Steintopf stampfen. Jede Krautlage muss so fest gestampft werden, daß der sich bildende Saft über dem Kohl steht. Mit einem Tuch abdecken. Dann mit einem Brett und Stein beschweren. An einem kühlen Ort zugedeckt aufbewahren. Die Gärung dauert etwa 4-6 Wochen.
Alternative in Gläser:
Den Kohl mit dem Salz in einer Schüssel gut durchkneten, bis Saft austritt. In sauber Gläser füllen und mit Frischhaltefolie abdecken. Dann verschließen und 5 Tage bei Raumtemperatur stehen lassen bis keine Flüssigkeit mehr austritt. Die Gläser nochmal an einem kühlen Ort z. B. im Keller 10 Tage ziehen lassen.
Wenn zu wenig Flüssigkeit 1 l abgekochtes Wasser 15 g Salz
Rezept von Simone
Montag, 11. November 2019
Streuselkuchen mit Schmand
Kuchenform 29 x 42 cm
Hefeteig:
500 g Mehl
1/4 l Milch
½ Pk. Frische Hefe
80 g Zucker
1 Prise Salz
40 g Butter
½ Tl. Zitronenschale
Streusel:
200 g Mehl
1 Pk. Vanillepuddingpulver
100 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker,
100 g kalte Butter
200 g Schmand
2 El. Zitronensaft
Hefe mit etwas lauwarmer Milch, 1 Tl. Zucker und etwas Mehl verrühren und 10 Minuten gehen lassen. Dann die Restlichen Zutaten verrühren. Gut durchkneten und den Teig gehen lassen, bis er die doppelte Menge erreicht hat. Auf einem gefetteten Backblech ausrollen. Schmand mit Zitronensaft verrühren und darauf streichen. Für die Streusel die Zutaten in einer Schüssel zwischen den Fingerspitzen zerreiben oder mit dem Knethaken eines Handrührgerätes. Auf dem Schmand verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 170°C 25-30 Minuten backen.
Montag, 4. November 2019
Kürbisbrot
500 g Weizenmehl Type 405
50 g Butter ( auslassen )
30 g frische Hefe
1/4 I Milch
1/2 TL Salz
300 g Kürbisraspel
100 g Rosinen
50 g Zucker
Mehl sieben und eine Mulde hineindrücken. Kürbis in der Milch weich kochen und abtropfen lassen. Durch ein Sieb streichen und abkühlen lassen. Hefe in ein wenig von der abgetropften Milch mit 1 TL Zucker auflösen und etwas gehen lassen. Restlichen Zucker, Butter, Salz Kürbispüree und Rosinen untermischen und alles zu einem Teig verrühren. Den Teig aufgehen lassen bis er die doppelte Menge erreicht hat. Nochmals gut durchkneten und einen Laib daraus formen. Wieder gehen lassen und im vorgeheizten Ofen bei 190°C Umluft 1 Stunde backen.
Rezept von Simone
Kürbis Kartoffelbrot
250 g Weizen
250 g Mehl Type 405
1 Pk. Kartoffelpüree ( Pulver )
200 g Kürbismus
1 Pk. Frische Hefe
1 Tl. Honig
1 Tl. Salz
1 El. getr. Petersilie
1 El. getr. Majoran
Pfeffer nach belieben
450 ml Wasser
Weizen fein mahlen und mit dem Mehl, Kartoffelpüree, Petersilie, Majoran und Salz vermischen. Hefe mit Honig in wenig Wasser auflösen und mit dem Kürbismus zu der Mehlmischung geben. Das Wasser dazu rühren und gut durchkneten. Den Teig gehen lassen bis er die doppelte Menge erreicht hat. Wieder durchkneten und in eine gefettete Form füllen. Im vorgeheitzen Ofen bei 190°C Umluft 60 Minuten backen.
Der Teig sollte dickbreiig sein.
Kürbiskernbrot
Für 3l Topf Ultra Tupper
500 g Dinkelvollkornmehl
500 ml Buttermilch
2 Tl. Salz
3 Tl. Backmalz
3 Tl. Hefe trocken
1 El. Fenner Harz
100 g Kürbiskerne
Alles zusammen in eine Rührschüssel geben und 10 Minuten mit der Küchenmaschine rühren. Gehen lassen und wieder durchrühren. Ultraform einfetten und den Teig einfüllen. Bei 190 °C Umluft 50 Minuten mit Deckel backen. Dann ohne Deckel noch 10 Minuten weiterbacken.
Kürbiscreme Suppe
1 Kürbis ( Butternut )
3 Lauchzwiebeln oder andere
1 El. Pflanzencreme
1 Dose Kokosmilch
300 ml Gemüsebrühe
Gewürze: Salz, Cayennepfeffer, Ingwerpulver
Kürbis putzen und kleinschneiden. Lauchzwiebeln kleinschneiden und in Pflanzencreme andünsten. Kürbis kurz mitdünsten und mit Kokosmilch und Gemüsebrühe ablöschen. Weich garen und pürrieren. Mit den Gewürzen abschmecken. Zum verfeinern gibt man etwas Creme fraíche dazu.
Kürbissuppe mit Kartoffeln
900 g Kürbisfleisch ( Hokkaido )
600 g Kartoffeln
1 Zwiebel
1 El. Pflanzencreme
1/2 l Gemüsebrühe
1/2 l Milch
Salz, Pfeffer und Ingwer
Kürbis kleinschneiden und die Kerne entfernen. Kartoffeln und Zwiebel schälen und kleinschneiden. Zwiebel in Pflanzencreme kurz anbraten, Kürbis ( mit der Schale ) und Kartoffeln dazugeben. Kurz andünsten und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Alles weichgaren, dann die Milch dazugießen und pürrieren. Mit Salz, Pfeffer und Ingwer abschmecken.
Kürbissuppe
300 g Kürbis
50 g Butter
30 g Mehl
1 l Geflügelbrühe
100 ml Milch
Muskatnuss
Salz
Pfeffer
Den Kürbis schälen und in Würfel schneiden. Die Butter in einem Topf schmelzen, die Kürbisstücke darin anbraten, mit dem Mehl bestäuben, mit der Brühe aufgießen. Die Suppe ca. 15 Minuten köcheln. Die Suppe mit einem Pürierstab pürieren, die Milch unterziehen und mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.
Rezept von Simone
Gebackene Kürbisküchlein
1 kg Kürbisfleisch
4–6 EL Mehl
250 g Fetakäse
3 Eier
Salz, Pfeffer
1 EL Dill
Fett zum Braten
Kürbis putzen und auf einer Gemüsereibe raspeln. Mit wenig Salz bestreuen und Saft ziehen lassen. Kürbisraspel auspressen und Mehl darübersieben. Grob geriebenen Käse, verquirlte Eier und gehackten Dill beigeben und vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Von der Kürbismasse mit einem Löffel Portionen abstechen, und kleine Küchlein goldgelb backen.
Friesensuppe mit Kürbis
300 g Kartoffeln
500 g Kürbisfleisch
1 Zwiebel
3/4 l Gemüsebrühe
100 g Schlagsahne
150 g Krabbenfleisch
Dill
1 Glas Weißwein
Salz, Pfeffer
Zwiebel schälen, kleinschneiden und in Öl andünsten. Kartoffeln und Kürbis schälen kleinschneiden und mit der Zwiebel dünsten. Gemüsebrühe und Weißwein hinzugießen weich garen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sahne darunter rühren und die Suppe pürieren. Krabbenfleisch in die Suppe geben und mit Dill garnieren.
Karibische Kürbissuppe
1 TL Öl
1/2 Zwiebel, gehackt
1/2 rote Paprika, gewürfelt
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
600 ml Brühe
400 g pürierter Kürbis
400 g gestückelte Tomaten
450 g Dose schwarze Bohnen
Salz, Pfeffer
saure Sahne
Bohnen abspülen und abtropfen lassen. Zwiebel und Paprika in Öl andünsten und weich garen. Knoblauch, Kreuzkümmel, Brühe, Kürbis, Tomaten und Bohnen dazu geben. Etwas köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit jeweils 1 EL saurer Sahne servieren.
Tipp: Suppe lässt sich auch gut pürieren, so essen wir sie lieber.
Rezept von Simone
Gebratene Kürbisspalten
800 g Kürbis, geputzt, ich hatte Butterkürbis
2-3 EL. Mehl
1 El. Weizenkeime wenn man welche hat
Salz, Pfeffer
Öl
Kürbis in Spalten schneiden und in eine Plastiktüte geben. Mehl, Weizenkeime, Salz, Pfeffer nach Belieben dazu geben. Tüte verschließen und gut durchschütteln. Kürbisspalten in heißem Öl von beiden Seiten knusprig braten.
Kürbissuppe mit Ingwer
1 kg Kürbisfleisch ( Butternut ), schon geschält
2 Zwiebeln
2 El. Butter
1 El. Vollkornmehl
750 ml Hühnerbrühe
250 ml Weißwein
2 El. Ingwerstücke
1 rote Peperoni
50 ml Sahne
Salz
Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Kürbis ebenfalls in Würfel schneiden. Peperoni entkernen und in feine Streifen schneiden. Zwiebel in Butter anschwitzen. Kürbis, Ingwer und Peperoni hinzugeben und kurz anschwitzen. Mit Mehl bestäuben kurz andünsten und mit Brühe und Wein ablöschen. Weichgaren und mit Salz abschmecken. Sahne unterrühren.
Kürbispfannkuchen
300 g Mehl
3 EL brauner Zucker
2 TL Backpulver
1 TL Natron
1 TL Piment
1 TL Zimt
1/2 TL gem. Ingwer
1/2 TL Salz
355 ml Milch
240 g Kürbispüree
1 Ei
2 EL Öl
2 EL Essig
In einer Schüssel alle trockenen Zutaten zusammen mixen. In einer anderen Schüssel alle nassen Zutaten mixen. Dann die trockenen Zutaten zu den nassen geben und gut durchmixen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pfannkuchen ausbacken. Anstelle der Milch und dem Essig, kann man auch Buttermilch verwenden.
Rezept von Simone
Gefüllter Kürbis mit Hackfleisch
1-2 Hokkaido Kürbisse
1 kg Hackfleisch
1 Stange Lauch
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Dose Tomaten in Stücke
1 El. Tomatenmark
150 g Feta
150 ml Brühe, ich hatte Wein
Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Curry, Chili
Hackfleisch ohne Fett in einer Pfanne anbraten. Lauch, Zwiebel und Knoblauch putzen. Kleinschneiden und zu dem Hackfleisch geben. Tomatenmark, Tomaten, Brühe dazugeben, würzen und fertig garen. Feta zerkrümeln unterrühren und nachwürzen. Vom Kürbis den Deckel abschneiden und die Kerne entfernen. Mit Hackfleisch füllen, den Deckel wieder drauf tun. Kürbis in eine Form stellen, etwas Wasser dazu gießen und im Ofen bei 180°C Umluft ca. 60 Minuten garen. Je nachdem wie groß der Kürbis ist kann es schon mal länger dauern. Die Füllung sollte nicht trocken sein. Eventuell gibt man noch Brühe dazu.
Kürbis Dump Kuchen
2 1/2 Tassen Kürbispüree
1/2 TL Nelkenpulver
1 TL Muskat
1 TL Salz
2 TL Zimt
6 Eier
1 1/2 Tasse Zucker
2 Tassen Milch
1 Packung Yellow Cake Mix, ersatzweise 1 Packung einfacher Rührteig
110 g weiche Butter
1 Tasse gehackte Walnüsse
Schlagsahne
Kürbispüree, Nelkenpulver, Muskat, Salz, Zimt, Eier, Zucker und Milch zusammen mixen und in eine rechteckige Kuchenform (23 cm x 33 cm) schütten. In einer Schüssel den Kuchenmix und die Butter zu einer krümeligen Masse verkneten. Über die Kürbismischung geben und zum Schluss die Walnüsse darüber verteilen. Das Ganze im Ofen bei 175 Grad, 1 Stunde backen. Mit Schlagsahne servieren.
Rezept von Simone
Kürbis Kartoffelauflauf
1 kg rohe Kartoffeln
1 kg Kürbis
2 Cabbanossi
4 Eier
1 Zwiebel
Salz, Pfeffer, Muskat, Petersilie, Maggi
Kartoffeln, Kürbis, Zwiebel schälen und reiben. Die Cabbanossies (Mettwurst) kleinschneiden und anbraten. Die Eier zu den geriebenen Kartoffeln und Kürbis geben mit Salz, Pfeffer, Muskat und Maggi abschmecken. Zum Schluß die Petersilie dazugeben . Alles in einen Bräter geben und in den Backofen schieben. Bei 200 Grad ca 1 Stunde backen. Zwischendurch öfters umrühren. Der Auflauf ist gut, wenn er schön knusprig gebacken ist.
Bierschaumsuppe mit Kürbis
300 g Kürbis
50 g Butter
30 g Mehl
500 ml Pils
500 ml Geflügelbrühe
100 ml süße Sahne
20 g Kürbiskerne
Muskatnuss
Salz
Pfeffer
Den Kürbis schälen und in Würfel schneiden. Die Butter in einem Topf schmelzen, die Kürbisstücke darin anbraten, mit dem Mehl bestäuben, mit der Brühe und dem Pils aufgießen. Die Suppe ca. 15 Minuten köcheln. Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Die Suppe mit einem Pürierstab pürieren, die Sahne unterziehen und mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe in Teller geben und die Kürbiskerne darüber streuen.
Rezept von Simone
Eier im Nest
4 kleine Kürbisse
Gemüsebrühe
4-8 Eier
8 EL geriebener Parmesan
Salz, Pfeffer, Ingwerpulver, Petersilie
Von den Kürbissen einen Deckel wegschneiden, Kerne und faserige Teile entfernen. Dann den Kürbis in Gemüsebrühe 10 Minuten garen. Etwas Kochflüssigkeit aufheben und beiseite stellen. Kürbisse in eine gefettete Auflaufform setzen. Innen mit Salz, Pfeffer, Ingwer und Petersilie würzen. In jeden Kürbiss 1 EL geriebenen Käse hineinstreuen. Eier aufschlagen, auf die Kürbisse verteilen und restlichen Käse darüber streuen. Brühe in die Form gießen und mit Alufolie abdecken. Zugedeckt bei 220°C im vorgeheizten Ofen 30-35 Minuten backen. Dann Folie entfernen und weitere 10 Minuten gratinieren.
Feine Kürbissuppe
1 kg Kürbisfleisch
2 Zwiebeln
1 EL Margarine
1 TL Vollkornmehl
1 l Hühnerbrühe (4 TL Instant)
Salz, weißer Pfeffer, geriebene Muskatnuss
4 EL Sauerrahm
Petersilie
Kürbisfleisch und Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und in der Margarine anbraten. Mit Mehl bestäuben und kurz anschwitzen. Hühnerbrühe angießen, aufkochen lassen und bei schwacher Hitze garen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und Sauerrahm unterziehen. Mit Petersilie bestreut anrichten.
Kürbiskuchen
4 Eigelb
150 g Zucker
50 g Paniermehl
1 TL Zitronenschale
100 g geriebene Nüsse
200 g geraspelter Kürbis ( z.B. Hokkaido )
2 EL Speisestärke
1 TL Backpulver
2 cl brauner Rum
4 Eiweiß
1 Prise Salz
Puderzucker
Eigelb und Zucker schaumig schlagen. Paniermehl, Zitronenschale, Nüsse und Kürbis unterrühren. Speisestärke mit Backpulver mischen, sieben und unterheben. Den Rum dazugeben. Eiweiß mit Salz steif schlagen und unter den Teig heben. In eine gefettete Springform (Durchmesser 24 cm) füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft 35-40 Minuten backen. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Sonntag, 3. November 2019
Kürbis Käsekuchen
für 6 Stücke
9 Vollkornbutterkekse, zerkrümelt
1 Tasse Hüttenkäse (1% Fett)
3/4 Tasse Ricotta Käse, light
3/4 Tasse Ei-Ersatz (ersatzweise 3 Eier nehmen)
1/2 Tasse Zucker
1 TL gemahlener Ingwer
1 TL Vanille
1/2 TL Muskat
1/2 TL Zimt
1/8 TL Salz
1 kl. Dose Kürbisfleisch, oder frisches Kürbisfleisch
Eine runde Kuchenform (23 cm Durchmesser) (Antihaftöl-Spray, pflanzlich) einsprühen. Kekskrümel auf der Kuchenform verteilen und festdrücken. Hüttenkäse und Ricotta Käse mit einem Pürierstab durchmixen. Ei-Ersatz, Zucker, Ingwer, Vanille, Muskat, Zimt und Salz einrühren. 1/4 Tasse des Teiges beiseite stellen. Kürbisfleisch zum Teig geben und verrühren.
Teig in die Kuchenform geben und mit dem beiseite gestellten Teig 3 Kreise auf den Kürbisteig gießen. Mit einem Messer Linien in den Teig ziehen, von innen nach außen. Für ein Spinnennetz-Muster abwechselnd die Richtung wechseln. Im vorgeheitzen Ofen bei 180°C Umluft 45-50 Minuten backen. In der Form abkühlen lassen. Dann zum Kühlen in den Kühlschrank stellen.
Rezept von Simone
Kartoffel Kürbis Tarte
Form (28 cm)
Für den Teig:
100 g Butter
200 g Mehl
1 Eigelb
1 Pr. Salz
3 EL Wasser
Für die Füllung:
400 g Kartoffeln
400 g Butternut
10 Blätter Salbei
2 Eier
100 g Sahne
100 g Milch
Salz, Pfeffer
150 g Ziegenrolle (Weichkäse)
Fett für die Form
Butter mit Mehl, Eigelb, Salz und Wasser verkneten. Teig in Folie wickeln und 1 Std. kalt stellen. Die Kartoffeln mit der Schale gar kochen, abgießen, pellen und in feine Scheiben schneiden. Kürbis schälen und in dünne Scheiben schneiden. Salbei kleinschneiden. Ofen auf 200°C vorheizen. Den Teig ausrollen und in die gefettete Tarteform legen, einen Rand hochziehen. Kartoffel und Kürbisscheiben abwechselnd dachziegelartig darauf verteilen, Salbei darüber streuen. Eier mit Sahne und Milch verrühren mit Salz und Pfeffer würzen. Über die Tarte gießen und 20 Minuten backen, dann herausnehmen, Ziegenrolle zerbröckeln, darauf verteilen und weitere 20 Minuten goldgelb fertig backen.
Kürbisschnitzel
1 kg Kürbis
Salz, Pfeffer, Muskat
2-3 Eier
3-4 EL gehackte Kräuter
Mehl
Butterschmalz zum Braten
Kürbis schälen, entkernen und in dicke Scheiben schneiden. Von beiden Seiten mit Salz bestreuen und 30 Minuten Saft ziehen lassen. Trockentupfen mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Eier mit Kräutern verquirlen. Kürbis zuerst in Mehl, dann in Ei wenden. Langsam in mittelheißem Butterschmalz auf beiden Seiten goldgelb braten.
Kürbis Kartoffelpüree
600 g Kürbis
700 g Kartoffeln
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Stück frischen Ingwer
1 EL Butter
200 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Ingwerpulver
Kartoffeln und Kürbis schälen, in grobe Stücke schneiden. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer klein schneiden. Zwiebel kurz mit Butter andünsten, dann Knoblauch, Ingwer, Kartoffeln und Kürbis dazu geben. Die Brühe dazu gießen und bei kleiner Hitze alles weich garen. Mit einem Kartoffelstampfer alles gut durchstampfen. Mit Salz, Pfeffer und Ingwerpulver abschmecken.
Spaghettikürbis mit Zitronensauce
1-2 kg Spaghettikürbis
Wasser
Salz
4–6 EL Olivenöl
2 EL Zitronensaft
Pfeffer
1 EL Dill
Kürbis längs halbieren, Kerne entfernen, dann quer in ca. 2 Zentimeter dicke Stücke schneiden. In Salzwasser bisfest garen. Fruchtfleisch mit zwei Gabeln von der Schale entfernen. Öl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Dill und Zitronenschale verrühren. Sauce über dem lauwarmen Kürbis verteilen.
Spaghettikürbis Bolognese
1-2 kg Spaghettikürbisse
Tomatensauce:
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 Stangen Bleichsellerie
1 Möhre
2 EL Öl
1 EL Butter
500 g gemischtes Hackfleisch
2 Gewürznelken
2 Lorbeerblätter
1 Dose Tomaten
200 ml Brühe
2 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer, Ingwerpulver
100g Sahne
gehackte glatte Petersilie
geriebener Parmesan
Spaghettikürbis schälen, längs halbieren, Kerne entfernen ( geht am besten mit einem Löffel ) und in grobe Stücke schneiden. Für die Sauce Zwiebel, Knoblauch, Gemüse klein schneiden. Öl und Butter in einem Topf erhitzen. Das Gemüse mit dem Hackfleisch und dem Tomatenmark anbraten. Tomaten, Nelken und Lorbeerblätter dazu geben, würzen und das ganze ungefähr eine Stunde schmoren. Kürbisstücke in die Sauce geben und weiter garen bis sich aus dem Kürbisfleisch spaghettiähnliche Fäden bilden. Sahne und Petersilie dazu geben, abschmecken und mit Parmesan servieren.
Abonnieren
Posts (Atom)