für 18 Stück:
- 125 g Butter
- 170 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Tl. Zitronenschale
- 220 g Mehl
- 30 g Maismehl
- 1 Tl. Backpulver
- 1 Tl. Natron
- ¼ Tl. Salz
- ¼ Tl. Zimt, gemahlen
- 150 g Naturjoghurt 3,5%
- 200 g frische oder TK-Heidelbeeren
Butter auslassen und mit
Zucker und Ei schaumig rühren. Joghurt dazu rühren. Mehl mit Maismehl, Backpulver,
Natron, Zimt und Salz in einer Schüssel mischen. Zu den nassen Zutaten geben
und kurz alles verrühren. Heidelbeeren bei TK nicht auftauen lassen und
unterheben. Der Teig wird dann etwas fest, macht aber nichts. Den Teig in
Muffinsförmchen füllen und im vorgeheizten Ofen bei 170°C Umluft 20-25 Minuten
backen.
100 g ca. 288 kcal, 12 g
Fett, 23 g Kohlenhydrate
Heidelbeermuffins
für 12 Stück:
300 g Mehl
1 Prise Salz
100 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker
1 Pk. Backpulver
1 Ei
150 g Vollmilchjoghurt
100 ml Milch
4 EL Öl
1/2 TL Zimt
1 Messerspitze geriebene Mußkat
250 g TK-Heidelbeeren
3 EL Marmelade ( ich hatte selbstgemachte Renekloden Marmelade )
1 EL Hagelzucker
Mehl, Salz, Zucker, Vanillezucker, Zimt, Muskat und Backpulver vermischen. Ei, Joghurt, Milch, und Öl in einer Schüssel verquirlen und hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Heidelbeeren unterheben. Den Teig in Muffinsförmchen füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft 20-25 Minuten backen.
Marmelade erhitzen die Muffins damit bestreichen. Dann mit Hagelzucker bestreuen.
Heidelbeermuffins
für 12 Stück:
300 g Mehl
1 Prise Salz
100 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker
1 Pk. Backpulver
1 Ei
150 g Vollmilchjoghurt
100 ml Milch
4 EL Öl
1/2 TL Zimt
1 Messerspitze geriebene Mußkat
250 g TK-Heidelbeeren
3 EL Marmelade ( ich hatte selbstgemachte Renekloden Marmelade )
1 EL Hagelzucker
Mehl, Salz, Zucker, Vanillezucker, Zimt, Muskat und Backpulver vermischen. Ei, Joghurt, Milch, und Öl in einer Schüssel verquirlen und hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Heidelbeeren unterheben. Den Teig in Muffinsförmchen füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft 20-25 Minuten backen.
Marmelade erhitzen die Muffins damit bestreichen. Dann mit Hagelzucker bestreuen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.